Datenschutzerklärung

Ein diskretes Vorgehen und die Anonymität unserer Kunden sind für uns äußerst wichtig. Unten finden Sie alle Infos dazu, wie wir Ihre Daten verwenden und wie wir Ihre Privatsphäre schützen
image

    Taschenrechner

    Qualitätslevel
    Seiten
    Bitte alle Felder ausfüllen, vorher kann kein Preis berechnet werden.18.19
    Aufträge seit 2019
    /5 Kundenbewertung
    Akademische Experten

    Datenschutzerklärung

    1. Einleitung

    Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen als „betroffener Person“ einen transparenten Einblick in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen sowie Ihre Rechte gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen geben. Grundsätzlich können Sie unsere Internetseiten auch ohne die Angabe personenbezogener Daten nutzen. Möchten Sie jedoch spezielle Leistungen unseres Unternehmens über die Webseite in Anspruch nehmen, kann eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein. Liegt für diese Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage vor, bitten wir Sie stets um Ihre ausdrückliche Einwilligung.

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie etwa Ihres Namens, Ihrer Adresse oder Ihrer E-Mail-Adresse, erfolgt dabei stets unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie der landesspezifischen Datenschutzvorschriften, die für die Writer Ventures GmbH gelten. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über den Umfang und den Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.

    Als verantwortliche Stelle haben wir verschiedene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt, um den bestmöglichen Schutz Ihrer über unsere Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch ist zu beachten, dass bei der Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Deshalb steht es Ihnen frei, uns Ihre personenbezogenen Daten alternativ auch beispielsweise telefonisch oder schriftlich per Post zu übermitteln.

    2. Verantwortlicher

    Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

    Writer Ventures GmbH

    Vertreten durch den Geschäftsführer: Jörn Bloch

    3. Datenschutzbeauftragter

    Wir möchten darauf hinweisen, dass die Benennung eines Datenschutzbeauftragten nicht erforderlich ist.
    Ihr Ansprechpartner für Datenschutzangelegenheiten ist: info@bachelorarbeitenghostwriter.com

    4. Begriffsbestimmungen

    Diese Datenschutzerklärung basiert auf den Begriffen, die vom Europäischen Gesetzgeber bei der Verabschiedung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) definiert wurden. Unser Ziel ist es, die Datenschutzerklärung verständlich und klar sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner zu gestalten. Um dies zu ermöglichen, erläutern wir im Folgenden die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe.

    Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem folgende Begriffe:

    4.1 Personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten umfassen sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt – insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser Person ausdrücken – erkannt werden kann.

    4.2 Betroffene Person

    Betroffene Person bezeichnet jede natürliche Person, die identifiziert oder identifizierbar ist und deren personenbezogene Daten vom Verantwortlichen für die Verarbeitung – also unserem Unternehmen – verarbeitet werden.

    4.3 Verarbeitung

    Verarbeitung bezeichnet jeden Vorgang oder jede Abfolge von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, der entweder mit oder ohne den Einsatz automatisierter Verfahren erfolgt. Dazu zählen unter anderem das Erheben, Erfassen, Strukturieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Ändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder Bereitstellen auf andere Weise, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten.

    4.4 Einschränkung der Verarbeitung

    Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren zukünftige Verarbeitung zu begrenzen.

    4.5 Profiling

    Profiling bezeichnet jegliche automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten genutzt werden, um bestimmte persönliche Merkmale einer natürlichen Person zu beurteilen. Dies betrifft insbesondere Aspekte hinsichtlich der Arbeitsleistung, wirtschaftlichen Situation, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, des Verhaltens, Aufenthaltsorts oder Ortswechsels der betroffenen Person, mit dem Ziel, diese zu analysieren oder vorherzusagen.

    4.6 Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten derart, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer klar identifizierbaren betroffenen Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen werden dabei gesondert aufbewahrt und unterliegen technischen sowie organisatorischen Schutzmaßnahmen, die sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten keiner identifizierten oder identifizierbaren Person zugeordnet werden können.

    4.7 Auftragsverarbeiter

    Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

    4.8 Empfänger

    Empfänger ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder Organisation, der personenbezogene Daten offengelegt werden – unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines Untersuchungsauftrags nach EU-Recht oder nationalem Recht personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

    4.9 Dritter

    Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder Organisation, die weder die betroffene Person, noch der Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter oder die Personen sind, die unter der direkten Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters personenbezogene Daten verarbeiten dürfen.

    4.10 Einwilligung

    Eine Einwilligung ist jede freiwillig, informiert und eindeutig erklärte Willensbekundung der betroffenen Person, durch die sie mittels einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung ihr Einverständnis zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gibt.

    5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bildet für unser Unternehmen die rechtliche Grundlage, wenn wir für einen bestimmten Verarbeitungszweck eine Einwilligung einholen.
    Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, an dem Sie beteiligt sind, etwa bei der Lieferung von Waren oder der Erbringung sonstiger Leistungen oder Gegenleistungen, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Umsetzung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, wie beispielsweise bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.

    Ist unser Unternehmen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen verpflichtet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

    In seltenen Fällen kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies kann beispielsweise eintreten, wenn ein Besucher unseres Betriebs verletzt wird und persönliche Informationen wie Name, Alter, Krankenkassendaten oder weitere lebenswichtige Angaben an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssen. In solchen Fällen basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO.

    Schließlich können Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Diese Rechtsgrundlage gilt für Fälle, die nicht von den genannten Grundlagen erfasst sind, sofern die Verarbeitung zum Schutz berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Der Europäische Gesetzgeber hat solche Verarbeitungsvorgänge ausdrücklich anerkannt und sieht ein berechtigtes Interesse insbesondere dann als gegeben an, wenn Sie Kunde unseres Unternehmens sind (vgl. Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

    6. Übermittlung von Daten an Dritte

    Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich zu den im Folgenden genannten Zwecken.
    Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:

    1. Sie hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO erteilt haben,

    2. die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits an der Nichtweitergabe vorliegt,

    3. eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO besteht, oder

    4. die Weitergabe zur Durchführung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich und rechtlich zulässig ist, basierend auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.

    7. Technik

    7.1 SSL-/TLS-Verschlüsselung

    Diese Webseite verwendet zur Sicherstellung der Vertraulichkeit und Sicherheit bei der Datenübertragung eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dies betrifft insbesondere sensible Daten wie Bestellungen, Login-Informationen oder Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers anstelle von „http://“ ein „https://“ erscheint sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserleiste.
    Wir setzen diese Sicherheitsprotokolle ein, um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen.

    7.2 Erfassung von Daten beim Besuch unserer Webseite

    Wenn Sie unsere Website ausschließlich zum Zwecke der Information nutzen, also ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig personenbezogene Daten zu übermitteln, erfassen wir nur jene Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Bei jedem Besuch einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System werden diverse allgemeine Informationen erfasst und in den Server-Logfiles gespeichert. Dazu gehören unter anderem:

    • Der verwendete Browsertyp und dessen Version,

    • Das Betriebssystem des zugreifenden Geräts,

    • Die Webseite, von der aus Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (Referrer),

    • Die aufgerufenen Unterseiten unserer Webseite,

    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

    • Eine gekürzte, anonymisierte IP-Adresse,

    • Der Internet-Service-Provider des Nutzers.

    Diese allgemeinen Daten erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Vielmehr dienen diese Informationen dazu,

    • Die korrekte Auslieferung der Inhalte unserer Webseite zu gewährleisten,

    • Unsere Webseite und die darauf geschaltete Werbung zu optimieren,

    • Die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme sicherzustellen, sowie

    • Strafverfolgungsbehörden im Falle von Cyberangriffen die erforderlichen Informationen bereitzustellen.

    Die gesammelten Daten werden von uns statistisch ausgewertet und zudem genutzt, um den Datenschutz und die Datensicherheit innerhalb unseres Unternehmens kontinuierlich zu verbessern. Die anonymisierten Server-Logdaten werden strikt getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert, die Sie uns mitteilen.

    Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken der Datenerhebung.

    8. Cookies

    8.1 Allgemeines zu Cookies

    Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, das sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (wie Laptop, Tablet, Smartphone o. Ä.) speichert, sobald Sie unsere Seite besuchen.
    In diesen Cookies werden Informationen hinterlegt, die im Zusammenhang mit dem jeweils verwendeten Endgerät stehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch direkt Ihre Identität erfahren.

    Cookies kommen bei uns einerseits zum Einsatz, um die Nutzung unserer Angebote für Sie komfortabler zu gestalten. Hierbei nutzen wir sogenannte Session-Cookies, die erkennen, ob Sie bereits einzelne Seiten unserer Webseite besucht haben. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie unsere Seite verlassen.

    Zusätzlich verwenden wir auch temporäre Cookies, die für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Gerät verbleiben. So wird bei einem erneuten Besuch automatisch festgestellt, dass Sie bereits bei uns waren, und Ihre Eingaben sowie Einstellungen werden gespeichert, damit Sie diese nicht erneut eingeben müssen.

    Zum anderen dienen Cookies auch der statistischen Erfassung der Webseiten-Nutzung und der Auswertung zur Optimierung unseres Angebots für Sie. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen, dass Sie unsere Seite bereits genutzt haben. Sie werden nach einer festgelegten Frist automatisch gelöscht.

    8.2 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

    Die Verarbeitung der durch Cookies erhobenen Daten, die zur einwandfreien Funktion der Webseite notwendig sind, beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO und dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter.
    Für alle übrigen Cookies gilt, dass Sie Ihre Einwilligung hierfür im Rahmen unseres Opt-in Cookie-Banners gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben.

    9. Inhalte unserer Internetseite

    9.1 Datenverarbeitung bei der Bestellabwicklung

    Die personenbezogenen Daten, die wir im Zuge der Vertragsabwicklung erfassen, werden an das Transportunternehmen weitergegeben, das mit der Lieferung der Waren beauftragt ist, sofern dies für die Zustellung erforderlich ist. Ihre Zahlungsinformationen werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das zuständige Kreditinstitut übermittelt, soweit dies notwendig ist. Falls weitere Zahlungsdienstleister zum Einsatz kommen, informieren wir Sie darüber gesondert. Die rechtliche Grundlage für die Weitergabe dieser Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

    9.2 Kontaktaufnahme / Kontaktformular

    Im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns, etwa über das Kontaktformular oder per E-Mail, werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im jeweiligen Kontaktformular erfasst werden, ist dort ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens und für die damit verbundene technische Verwaltung gespeichert und genutzt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sollten Sie durch Ihre Anfrage den Abschluss eines Vertrages anstreben, gilt zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, vorausgesetzt es bestehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und der Sachverhalt ist abschließend geklärt.

    9.3 Dienstleistungen / Digitale Inhalte

    Personenbezogene Daten werden an Dritte nur dann übermittelt, wenn dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist, beispielsweise an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
    Eine darüber hinausgehende Weitergabe erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ohne Ihre Einwilligung werden Ihre Daten nicht zu Werbezwecken oder anderen Zwecken an Dritte weitergeleitet.
    Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, welcher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

    10. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken

    Um mit Ihnen auch über soziale Netzwerke in Kontakt zu treten und Sie über unsere Leistungen zu informieren, unterhalten wir dort eigene Seiten. Beim Besuch einer unserer Social-Media-Seiten sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der Plattform für die dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten im Sinne von Art. 26 DS-GVO verantwortlich.

    Wir sind dabei nicht die ursprünglichen Anbieter der Seiten, sondern nutzen diese lediglich innerhalb der von den Plattformen bereitgestellten Möglichkeiten.

    Daher möchten wir Sie vorsorglich darauf hinweisen, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Dies kann Datenschutzrisiken für Sie bergen, da die Durchsetzung Ihrer Rechte, wie Auskunft, Löschung oder Widerspruch, erschwert sein kann. Zudem erfolgt die Verarbeitung in sozialen Netzwerken häufig zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter selbst, ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können. Sofern der Anbieter Nutzungsprofile erstellt, werden oftmals Cookies eingesetzt und das Nutzungsverhalten direkt Ihrem Mitgliedsprofil im sozialen Netzwerk zugeordnet – vorausgesetzt, Sie sind dort eingeloggt.

    Die genannten Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten basieren gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf unserem berechtigten Interesse sowie dem berechtigten Interesse des jeweiligen Anbieters, um zeitgemäß mit Ihnen kommunizieren und Sie über unsere Angebote informieren zu können. Falls Sie als Nutzer bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilen müssen, stützt sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO.

    Da wir keinen Zugriff auf die Datenbestände der Anbieter haben, empfehlen wir Ihnen, Ihre Rechte (beispielsweise Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.) direkt bei den jeweiligen Anbietern geltend zu machen. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken sowie Hinweise zur Ausübung Ihres Widerspruchs- und Widerrufsrechts (sogenanntes Opt-Out) finden Sie bei den von uns verwendeten Anbietern sozialer Netzwerke, die wir nachfolgend darstellen:

    11. Webanalyse

    11.1 Facebook Pixel (Custom Audience)

    Auf dieser Website kommt der „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“) zum Einsatz. Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung kann damit das Verhalten der Nutzer verfolgt werden, nachdem sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder darauf geklickt haben. Dieses Verfahren dient der Analyse der Effektivität der Facebook-Werbeanzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken und unterstützt die Optimierung zukünftiger Werbekampagnen.

    Die von Facebook erhobenen Daten sind für uns anonym, sodass wir keine direkten Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer ziehen können. Allerdings speichert Facebook diese Daten und verarbeitet sie auch, wodurch eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich wird. Facebook nutzt diese Informationen gemäß der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) auch für eigene Werbezwecke. Sie können Facebook und dessen Partnern das Schalten von Werbung innerhalb und außerhalb von Facebook ermöglichen. Zu diesem Zweck kann auch ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese Verarbeitung findet ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO statt.

    Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist zertifiziert unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ und gewährleistet damit ein Datenschutzniveau, das den europäischen Anforderungen entspricht.

    Wenn Sie die Verwendung von Cookies auf Ihrem Gerät unterbinden möchten, können Sie Ihren Browser entsprechend einstellen, sodass künftig keine Cookies gespeichert werden oder bereits bestehende Cookies gelöscht werden. Beachten Sie jedoch, dass das Deaktivieren aller Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

    Die Ablehnung von Cookies durch Drittanbieter wie Facebook können Sie auch über die Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.aboutads.info/choices/

    Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Cookies zur Reichweitenmessung und Werbezwecken auf den folgenden Seiten auszuschalten:

    1. http://optout.networkadvertising.org/
    2. http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/

    Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen gelöscht werden, sobald Sie Ihre Cookies in Ihrem Browser löschen.

    11.2 Google Analytics

    Unsere Webseiten nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (https://www.google.de/intl/de/about/) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet.

    Die vom Cookie generierten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website umfassen unter anderem:

    • Browsertyp und -version,

    • Verwendetes Betriebssystem,

    • Referrer-URL (vorherige Seite),

    • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),

    • Zeitpunkt der Serveranfrage.

    Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleitungen im Zusammenhang mit Website- und Internetnutzung zu erbringen, wie beispielsweise Marktforschung und Optimierung der Website. Die Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich verlangt wird oder Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.

    Ihre IP-Adresse wird dabei nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt, da sie anonymisiert wird (IP-Masking), sodass eine Identifizierung ausgeschlossen ist.

    Sie können die Speicherung der Cookies durch eine geeignete Browser-Einstellung verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar sind.

    Diese Datenverarbeitung findet ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO statt.

    Zusätzlich können Sie die Erfassung der Daten, die durch das Cookie erzeugt werden, sowie die Datenverarbeitung durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

    Alternativ, insbesondere für mobile Browser, können Sie die Erfassung über den folgenden Link deaktivieren: Google Analytics deaktivieren. Dabei wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung Ihrer Daten auf dieser Website verhindert. Dieses Opt-out-Cookie gilt nur in dem jeweiligen Browser und für unsere Website. Wenn Sie Cookies löschen, müssen Sie den Opt-out-Cookie erneut setzen.

    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

    12. Werbung

    12.1 Google Ads mit Conversion-Tracking

    Auf dieser Webseite setzen wir Google Ads ein, einen Online-Werbedienst, der es Werbetreibenden ermöglicht, Anzeigen sowohl in den Suchergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Mit Google Ads können Werbetreibende im Voraus bestimmte Schlüsselwörter festlegen, bei deren Eingabe die Anzeige ausschließlich in den relevanten Suchmaschinenergebnissen von Google ausgespielt wird. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatisierten Algorithmus sowie unter Berücksichtigung der zuvor definierten Keywords auf thematisch passenden Webseiten platziert.

    Betreiber der Google Ads-Dienste ist die Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Der Zweck von Google Ads besteht darin, unsere Webseite durch gezielte, interessenbezogene Werbung auf anderen Websites von Drittanbietern sowie in den Suchmaschinenergebnissen von Google zu bewerben. Gleichzeitig kann auf unserer Website Fremdwerbung eingeblendet werden.

    Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google ein sogenannter Conversion-Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Dieser Conversion-Cookie ist 30 Tage gültig und dient nicht zur Identifikation Ihrer Person. Mit Hilfe dieses Cookies kann nachverfolgt werden, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise ein Warenkorb in einem Online-Shop-System, auf unserer Webseite besucht wurden, solange der Cookie noch aktiv ist. Dadurch können sowohl wir als auch Google feststellen, ob ein Nutzer, der über eine Google Ads-Anzeige auf unsere Webseite gelangt ist, einen Umsatz generiert hat, etwa einen Kauf abgeschlossen oder abgebrochen hat.

    Die durch den Conversion-Cookie erhobenen Daten werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Statistiken nutzen wir, um die Anzahl der über Ads-Anzeigen vermittelten Nutzer zu ermitteln, den Erfolg bzw. Misserfolg einzelner Anzeigen zu analysieren und um zukünftige Google Ads-Kampagnen zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google Ads erhalten von Google Informationen, die eine Identifikation von Ihnen ermöglichen.

    Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen wie die von Ihnen besuchten Seiten gespeichert. Dabei werden bei jedem Besuch unserer Webseite personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse Ihres Internetanschlusses, an Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google kann diese personenbezogenen Daten unter Umständen mittels des technischen Verfahrens an Dritte weitergeben.

    Sie können die Speicherung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern und dadurch der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Gleiches gilt, um zu verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf Ihrem Gerät abspeichert. Bereits gesetzte Cookies von Google Ads können Sie zudem jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen oder durch zusätzliche Software löschen.

    Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung von Google zu widersprechen. Hierfür können Sie die Seite www.google.de/settings/ads aufrufen und dort Ihre Präferenzen festlegen.

    Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich nach ausdrücklicher Erteilung Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

    Weitere Informationen sowie die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

    13. Plug-Ins und andere Dienste

    13.1 Google reCAPTCHA

    Auf dieser Webseite setzen wir auch die reCAPTCHA-Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), ein. Dieses Tool dient hauptsächlich dazu, zu überprüfen, ob eine Eingabe von einer natürlichen Person oder missbräuchlich durch automatische und maschinelle Verfahren erfolgt. Dabei werden auch die IP-Adresse sowie gegebenenfalls weitere für den Dienst reCAPTCHA erforderliche Daten an Google übermittelt.
    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
    Google Ireland Limited ist durch das US-EU Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
    Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

    13.2 Google WebFonts

    Unsere Website verwendet sogenannte Web Fonts, bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um eine einheitliche und ansprechende Schriftart-Darstellung sicherzustellen. Beim Laden einer Seite werden die benötigten Schriftarten von Ihrem Browser in den Cache geladen, sodass Texte korrekt angezeigt werden können.
    Hierfür baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Google-Servern auf, wodurch Google erkennt, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde.
    Der Einsatz von Google WebFonts geschieht im Interesse einer ansprechenden und einheitlichen Darstellung unserer Webseite.
    Diese Datenverarbeitung findet ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO statt.
    Google Ireland Limited ist ebenfalls nach dem Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.
    Vertiefende Informationen zu Google WebFonts erhalten Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

    13.3 Contact Form 7

    Das Plug-In Contact Form 7 dient der Erstellung und Nutzung von Kontaktformularen auf unserer Website. Dabei werden die eingetragenen Daten verschlüsselt an die E-Mail-Adresse unseres Unternehmens übermittelt. Eine zusätzliche Speicherung, etwa in der WordPress-Datenbank, erfolgt nicht.
    Weitere Einzelheiten und Datenschutzinformationen zu Contact Form 7 sind unter https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/ und https://rocklobster.in/ verfügbar.
    Contact Form 7 ist eine Open-Source-Software. Die Übertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt ausschließlich über eine HTTPS-Verbindung mit SSL/TLS-Verschlüsselung.
    Die Nutzung von Contact Form 7 basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, also auf unserem berechtigten Interesse an einer technisch einwandfreien Umsetzung unseres Kontaktformulars. Nutzt Contact Form 7 auch Cookies, basiert diese Nutzung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die wir im Rahmen der Cookie-Zustimmung über das entsprechende Plug-In einholen.

    13.4 Cookie-Einwilligung

    Zur Abfrage Ihrer Zustimmung zur Speicherung von Cookies verwenden wir das Plug-In „Cookie Notice“ des Anbieters Digital Factory mit Sitz in Polen. Details dazu finden Sie unter https://dfactory.eu/about/.
    Die Abfrage sowie der Einsatz des Plug-Ins basieren auf unserem berechtigten Interesse, den Einsatz weiterer Plug-Ins technisch zu ermöglichen, und stützen sich somit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Nach eingehender Rechtsabwägung sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass der Einsatz dieses Plug-Ins sinnvoll, erforderlich und zulässig ist, um Ihre Einwilligung zur Cookie-Speicherung einzuholen.
    Sie können die Verwendung von Plug-Ins über die Einstellungen Ihres Browsers steuern und blockieren. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder zu verweigern.

    14. Zahlungsanbieter

    14.1 PayPal

    Auf unserer Website sind Komponenten von PayPal eingebunden. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der Zahlungen über sogenannte PayPal-Konten abwickelt – virtuelle Privat- oder Geschäftskonten. Zusätzlich ermöglicht PayPal auch Zahlungen per Kreditkarte, selbst wenn kein PayPal-Konto besteht. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb keine klassische Kontonummer verwendet wird. Über PayPal können Online-Zahlungen an Dritte ausgelöst oder empfangen werden. Zudem übernimmt PayPal Treuhänderfunktionen und bietet einen Käuferschutz an.

    Die europäische Gesellschaft, die PayPal betreibt, ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., ansässig in 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

    Wenn Sie im Rahmen des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop „PayPal“ als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre Daten automatisch an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption erklären Sie Ihr Einverständnis zur erforderlichen Übermittlung personenbezogener Daten zur Zahlungsabwicklung.

    Die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten umfassen typischerweise Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer sowie weitere Daten, die für die Zahlungsabwicklung notwendig sind. Ebenfalls werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung verarbeitet.

    Diese Datenübermittlung dient sowohl der Zahlungsabwicklung als auch der Betrugsprävention. Wir werden personenbezogene Daten insbesondere dann an PayPal weiterleiten, wenn ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung besteht. Zwischen PayPal und uns ausgetauschte personenbezogene Daten können von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien weitergegeben werden, um Identität und Bonität zu prüfen.

    Darüber hinaus gibt PayPal personenbezogene Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen, Dienstleister oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten notwendig ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden.

    Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf betrifft jedoch nicht personenbezogene Daten, die zwingend zur ordnungsgemäßen Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

    Die Nutzung von PayPal dient dem Zweck einer reibungslosen und sicheren Zahlungsabwicklung und beruht auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

    Die aktuellen Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full einsehen.

    15. Ihre Rechte als betroffene Person

    15.1 Bestätigungsrecht

    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.

    15.2 Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO

    Sie können jederzeit von uns eine kostenlose Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erhalten.

    15.3 Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO

    Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Zusätzlich steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung, die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu fordern.

    15.4 Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO

    Sie können von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der gesetzlichen Gründe vorliegt und die Verarbeitung oder Speicherung nicht mehr notwendig ist.

    15.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO

    Sie haben das Recht, unter den gesetzlich geregelten Voraussetzungen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

    15.6 Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO

    Sie können verlangen, die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) beruht und die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt – es sei denn, die Verarbeitung dient öffentlichen Interessen oder der Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns übertragen wurde.
    Darüber hinaus steht es Ihnen zu, die direkte Übermittlung der Daten zwischen Verantwortlichen zu erwirken, soweit dies technisch machbar ist und keine Rechte anderer Personen beeinträchtigt werden.

    15.7 Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO

    Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e (Verarbeitung im öffentlichen Interesse) oder lit. f (Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen) DS-GVO basiert, Widerspruch einlegen.
    Dies gilt auch für damit verbundenes Profiling gemäß Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.

    Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Grundrechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Rechtsverteidigung.

    In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten für Direktwerbung. Sie können diesem Verarbeiten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen – auch beim Profiling, sofern es mit Werbung in Verbindung steht. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre Daten nicht mehr zu Werbezwecken nutzen.

    Des Weiteren können Sie aus Gründen Ihrer besonderen Situation der Verarbeitung personenbezogener Daten für wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO widersprechen, sofern dies nicht zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe notwendig ist.

    Sie haben die Möglichkeit, Ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit der Nutzung von Informationsdiensten auch mittels automatisierter Verfahren entsprechend der Richtlinie 2002/58/EG auszuüben.

    15.8 Widerrufsrecht bezüglich Einwilligung

    Sie können eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

    15.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

    Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

    16. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

    Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten lediglich für den Zeitraum, der zur Erfüllung des jeweiligen Speicherzwecks notwendig ist oder der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist entspricht, der unser Unternehmen unterliegt.
    Sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder die gesetzliche Frist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und unter Einhaltung der geltenden rechtlichen Vorgaben entweder gesperrt oder gelöscht.17. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

    Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

    18. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

    Diese Datenschutzerklärung ist derzeit gültig und hat den Stand: Februar 2021.
    Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es erforderlich sein, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website unter „https://bachelorarbeitenghostwriter.com/datenschutzerklaerung“ einsehen und ausdrucken.

    Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot.
    JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN