Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Mit dieser Erklärung möchten wir Ihnen als betroffene Person einen transparenten Überblick über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen geben. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne die Eingabe persönlicher Daten besuchen. Um jedoch spezielle Leistungen über unsere Internetseite in Anspruch zu nehmen, ist teilweise die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Fehlt eine gesetzliche Grundlage für diese Verarbeitung, holen wir vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Die Verarbeitung von Daten wie Name, Adresse oder E-Mail-Adresse erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie den geltenden landesspezifischen Datenschutzgesetzen für die Writer Ventures GmbH. Diese Datenschutzerklärung soll Sie umfassend informieren, welche Daten erhoben, verwendet und verarbeitet werden und mit welchem Zweck dies geschieht.
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite sicherzustellen. Dennoch ist zu beachten, dass bei der Übertragung von Daten im Internet nicht alle Risiken ausgeschlossen werden können. Daher steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf anderen Wegen, etwa per Telefon oder Post, an uns zu übermitteln.
2. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DS-GVO ist:
Writer Ventures GmbH
Geschäftsführer: Jörn Bloch
3. Datenschutzbeauftragter
Es besteht keine Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten. Für Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter: [email protected]
4. Begriffsdefinitionen
Diese Datenschutzerklärung verwendet Begriffe, die durch die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) definiert sind. Um den Text verständlich zu gestalten, erklären wir die wichtigsten Begriffe im Folgenden:
4.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, zum Beispiel über Namen, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder besondere Merkmale, die ihre physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität kennzeichnen, erkannt werden kann.
4.2 Betroffene Person
Betroffene Person ist jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden.
4.3 Verarbeitung
Verarbeitung umfasst alle Vorgänge mit personenbezogenen Daten, wie z. B. das Erheben, Speichern, Ändern, Auswerten, Übermitteln oder Löschen.
4.4 Einschränkung der Verarbeitung
Die Einschränkung bezeichnet die Markierung von Daten, um ihre zukünftige Verarbeitung zu begrenzen.
4.5 Profiling
Profiling ist jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung oder Vorhersage persönlicher Merkmale, wie etwa Verhalten oder Gesundheit.
4.6 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung bedeutet, Daten so zu verarbeiten, dass sie ohne zusätzliche Informationen keiner Person zugeordnet werden können.
4.7 Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen.
4.8 Empfänger
Empfänger ist jede natürliche oder juristische Person oder Organisation, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
4.9 Dritter
Dritter bezeichnet Personen oder Organisationen, die weder Betroffene noch Beteiligte an der Datenverarbeitung sind.
4.10 Einwilligung
Eine Einwilligung ist eine freiwillige und informierte Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer Daten.
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bei Einwilligung der betroffenen Person.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen, z. B. bei Anfragen über unsere Webseite.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO bei gesetzlichen Verpflichtungen, wie Steuerrecht.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO zum Schutz lebenswichtiger Interessen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO wenn berechtigte Interessen unseres Unternehmens oder Dritter überwiegen und die Rechte der Betroffenen nicht verletzt werden.
Diese Grundlagen sichern, dass Ihre personenbezogenen Daten nur in rechtlich zulässigem Rahmen verarbeitet werden.
6. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken.
Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
-
Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO erteilt haben,
-
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits gegen eine Weitergabe spricht,
-
wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO zur Datenweitergabe verpflichtet sind, oder
-
die Weitergabe zur Durchführung der vertraglichen Vereinbarungen mit Ihnen notwendig und rechtlich zulässig ist, basierend auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.
7. Technische Maßnahmen
7.1 SSL-/TLS-Verschlüsselung
Zur Sicherstellung der Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten bei der Übertragung nutzen wir auf unserer Webseite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dies betrifft insbesondere sensible Daten wie Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie uns übermitteln. Sie erkennen eine gesicherte Verbindung daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ anstelle von „http://“ steht und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.
Diese Sicherheitsprotokolle gewährleisten den bestmöglichen Schutz der übermittelten Informationen.
7.2 Erfassung von Daten bei der Nutzung unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite nur zu Informationszwecken nutzen, ohne sich zu registrieren oder uns personenbezogene Daten mitzuteilen, erfassen wir lediglich die Daten, die automatisch von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden (so genannte Server-Logfiles). Dazu gehören unter anderem:
-
Browsertyp und Version,
-
Betriebssystem des verwendeten Geräts,
-
die Webseite, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind (Referrer),
-
die von Ihnen aufgerufenen Unterseiten,
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
eine anonymisierte, gekürzte IP-Adresse,
-
der Internet-Service-Provider des Nutzers.
Diese Informationen erlauben keine Identifikation Ihrer Person. Sie dienen dazu, die ordnungsgemäße Funktionsweise unserer Webseite sicherzustellen, unsere Inhalte und Werbung zu verbessern, die Stabilität unserer IT-Systeme zu gewährleisten und bei Cyberangriffen Ermittlungsbehörden die nötigen Daten bereitzustellen.
Die anonymisierten Server-Logfiles werden getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert, die Sie uns gegebenenfalls mitteilen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse.
8. Cookies
8.1 Allgemeines zu Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies – kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch anlegt und auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Diese enthalten Daten, die im Zusammenhang mit Ihrem Gerät stehen, ohne jedoch Ihre Identität direkt preiszugeben.
Cookies erleichtern die Nutzung unserer Webseite, indem sie beispielsweise erkennen, ob Sie einzelne Seiten erneut besuchen. Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Temporäre Cookies speichern Informationen für einen längeren Zeitraum, um Ihre Eingaben und Einstellungen zu speichern und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Cookies dienen zudem der statistischen Auswertung und Optimierung unseres Angebots. Sie helfen uns dabei, bei einem erneuten Besuch zu erkennen, dass Sie bereits auf unserer Seite waren. Diese Cookies werden nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht.
8.2 Rechtsgrundlage für Cookies
Die Nutzung von technisch notwendigen Cookies basiert auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO, um berechtigte Interessen zu wahren. Für alle weiteren Cookies erhalten wir Ihre Zustimmung über das Opt-in-Banner gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
9. Inhalte unserer Webseite
9.1 Datenverarbeitung bei Bestellungen
Im Rahmen der Vertragsabwicklung werden personenbezogene Daten an das beauftragte Transportunternehmen weitergeleitet, sofern dies für die Auslieferung notwendig ist. Zahlungsinformationen werden an die zuständigen Kreditinstitute übermittelt. Sollten weitere Zahlungsdienste genutzt werden, informieren wir Sie darüber gesondert. Die rechtliche Grundlage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
9.2 Kontaktaufnahme und Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, erfassen wir personenbezogene Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und technisch zu verwalten. Die verarbeiteten Daten sind in den jeweiligen Formularen ersichtlich. Die Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sollten Sie mit Ihrer Anfrage einen Vertrag abschließen wollen, gilt zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Nach abschließender Bearbeitung und Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen löschen wir Ihre Daten.
9.3 Dienstleistungen und digitale Inhalte
Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, etwa an Zahlungsdienstleister. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erfolgt keine Datenweitergabe zu Werbezwecken. Die Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
10. Soziale Netzwerke
Wir unterhalten eigene Profile in sozialen Netzwerken, um mit Ihnen zu kommunizieren und Sie über unsere Dienstleistungen zu informieren. Gemeinsam mit den Betreibern der Plattformen sind wir gemäß Art. 26 DS-GVO für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden können, was Datenschutzrisiken bergen kann. Die Verarbeitung erfolgt häufig zu Werbe- und Analysezwecken, auf die wir keinen Einfluss haben. Cookies ordnen das Nutzungsverhalten Ihrem Profil zu, sofern Sie eingeloggt sind.
Diese Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und dem berechtigten Interesse beider Parteien. Falls eine Einwilligung erforderlich ist, stützt sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO.
Da wir keinen Zugriff auf die Daten haben, empfehlen wir, Ihre Rechte direkt bei den Plattformbetreibern geltend zu machen. Informationen zu Widerspruchs- und Widerrufsrechten finden Sie bei den jeweiligen Anbietern.
11. Webanalyse
11.1 Facebook Pixel (Custom Audience)
Auf unserer Webseite wird der Facebook-Pixel der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“) verwendet. Mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung kann so das Nutzerverhalten nach dem Ansehen oder Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige verfolgt werden. Dieses Verfahren dient der statistischen Analyse und Optimierung der Facebook-Werbekampagnen.
Die durch Facebook erfassten Daten sind für uns anonym, auch wenn Facebook die Daten speichert und verarbeitet. Facebook verwendet diese Informationen zusätzlich für eigene Werbezwecke. Sie können die Speicherung von Cookies durch Drittanbieter in Ihrem Browser einstellen oder löschen (siehe: https://www.aboutads.info/choices/). Weitere Opt-Out-Möglichkeiten:
http://optout.networkadvertising.org/
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
Bitte beachten Sie, dass Opt-Out-Einstellungen bei Löschung der Cookies zurückgesetzt werden.
11.2 Google Analytics
Unsere Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erzeugt und Cookies verwendet.
Erfasste Daten sind unter anderem: Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname, Zeitpunkt der Serveranfrage. Diese Daten werden an Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verarbeitet sie zur Analyse der Webseitenutzung, Erstellung von Berichten, Marktforschung und Optimierung. Eine Weitergabe an Dritte geschieht nur bei gesetzlicher Pflicht oder im Auftragsverhältnis.
Ihre IP-Adresse wird anonymisiert (IP-Masking), sodass eine Identifizierung ausgeschlossen ist.
Sie können die Speicherung von Cookies über Browsereinstellungen verhindern, was die Funktionalität einschränken kann.
Die Verarbeitung erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Alternativ können Sie Google Analytics über ein Browser-Add-on deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Oder über den Link Google Analytics deaktivieren. Dabei wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Datenerfassung verhindert. Diese Einstellungen gelten nur browser- und websitespezifisch und müssen nach dem Löschen von Cookies neu gesetzt werden.
Weitere Datenschutzinformationen finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
12. Werbung
12.1 Google Ads mit Conversion-Tracking
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Ads, einen Online-Werbedienst, der es Werbetreibenden ermöglicht, Anzeigen sowohl in den Suchergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Mit Google Ads legen Werbetreibende Schlüsselwörter fest, bei deren Eingabe die jeweiligen Anzeigen ausschließlich in relevanten Suchergebnissen angezeigt werden. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen durch einen automatisierten Algorithmus und basierend auf den vorab definierten Keywords auf passenden Webseiten platziert.
Betreiber der Google Ads-Dienste ist die Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Zweck von Google Ads besteht darin, unsere Webseite durch gezielte, interessenbasierte Werbung auf fremden Webseiten sowie in den Google-Suchergebnissen zu bewerben. Gleichzeitig kann Werbung von Drittanbietern auf unserer Webseite eingeblendet werden.
Wenn Sie eine Google-Anzeige anklicken und dadurch auf unsere Webseite gelangen, speichert Google einen sogenannten Conversion-Cookie auf Ihrem Gerät. Dieser Cookie ist 30 Tage lang gültig und dient nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Mithilfe dieses Cookies kann nachverfolgt werden, ob bestimmte Seiten auf unserer Webseite, wie etwa der Warenkorb eines Online-Shops, während der aktiven Cookie-Phase besucht wurden. Dadurch können wir und Google feststellen, ob ein Nutzer über Google Ads auf unsere Seite kam und einen Kauf getätigt oder abgebrochen hat.
Die über den Conversion-Cookie gesammelten Daten nutzt Google, um Besucherstatistiken zu erstellen. Diese Statistiken helfen uns, die Effektivität der Google Ads-Kampagnen zu messen und zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Weder wir noch andere Werbekunden erhalten von Google Informationen, die eine Identifikation einzelner Nutzer zulassen.
Der Conversion-Cookie speichert personenbezogene Daten wie Ihre besuchten Seiten und sendet bei jedem Webseitenausruf auch die IP-Adresse an Google in den USA, wo diese gespeichert wird. Google kann diese Daten möglicherweise an Dritte weitergeben.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihrem Browser jederzeit verhindern und somit der Speicherung durch Google widersprechen. Bereits gesetzte Cookies lassen sich über die Browser-Einstellungen oder zusätzliche Software löschen.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, personalisierter Werbung von Google zu widersprechen. Hierfür besuchen Sie bitte www.google.de/settings/ads und passen Ihre Präferenzen an.
Diese Datenverarbeitung erfolgt nur mit Ihrer expliziten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
13. Plug-Ins und weitere Dienste
13.1 Google reCAPTCHA
Unsere Webseite verwendet das reCAPTCHA-Tool von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dieses Tool hilft zu erkennen, ob eine Benutzeraktion von einem Menschen oder automatisiert erfolgt. Dabei werden auch die IP-Adresse und weitere für den Dienst nötige Daten an Google übertragen.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Google Ireland Limited ist nach dem US-EU Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches den EU-Datenschutzstandards entspricht.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und den Datenschutz finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
13.2 Google WebFonts
Für eine einheitliche und ansprechende Schrift erscheinen auf unserer Webseite Web Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Laden einer Seite werden die Schriftarten vom Browser im Cache abgelegt, damit Texte korrekt dargestellt werden.
Dabei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Google-Servern auf, wodurch Google Ihre IP-Adresse wahrnimmt.
Der Einsatz von Google WebFonts erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Webseite und basiert auf Ihrer Ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Google Ireland Limited ist ebenfalls nach dem Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.
Weitere Informationen zu Google WebFonts finden Sie hier: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
13.3 Contact Form 7
Für unsere Kontaktformulare setzen wir das Plug-In Contact Form 7 ein. Die eingetragenen Daten werden verschlüsselt an unsere E-Mail-Adresse gesendet, eine zusätzliche Speicherung in der WordPress-Datenbank erfolgt nicht.
Details und Datenschutzinformationen zu Contact Form 7 finden Sie unter: https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/ und https://rocklobster.in/.
Contact Form 7 ist Open-Source-Software. Die Datenübertragung erfolgt ausschließlich über eine gesicherte HTTPS-Verbindung mit SSL/TLS-Verschlüsselung.
Die Nutzung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, also unserem berechtigten Interesse an einem technisch einwandfreien Kontaktformular. Falls Contact Form 7 Cookies verwendet, geschieht dies auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die über unser Cookie-Plugin eingeholt wird.
13.4 Cookie-Einwilligung
Zur Abfrage Ihrer Zustimmung für Cookies verwenden wir das Plug-In „Cookie Notice“ des Anbieters Digital Factory aus Polen. Näheres hierzu unter: https://dfactory.eu/about/.
Der Einsatz des Plugins basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, denn es ermöglicht technisch den Einsatz weiterer Plug-Ins und holt Ihre Einwilligung ein.
Sie können Plug-Ins über Ihre Browsereinstellungen steuern oder blockieren sowie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen oder verweigern.
14. Zahlungsanbieter
14.1 PayPal
Auf unserer Website setzen wir PayPal ein, einen Online-Zahlungsdienstleister für Zahlungen über PayPal-Konten oder Kreditkarten. Ein PayPal-Konto ist an eine E-Mail-Adresse gebunden, es besteht keine klassische Kontonummer. PayPal ermöglicht Zahlungen an Dritte und bietet Käuferschutz sowie Treuhänderfunktionen.
Die in Europa ansässige Betreiberfirma ist PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg.
Wählen Sie im Bestellprozess PayPal als Zahlungsmethode, werden Ihre Daten automatisch an PayPal zur Zahlungsabwicklung übermittelt. Mit der Zahlung stimmen Sie dieser Übermittlung personenbezogener Daten zu.
Übermittelte Daten umfassen typischerweise Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail, IP-Adresse, Telefonnummer sowie weitere bestellbezogene Angaben. Diese dienen Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention.
PayPal kann Daten zur Bonitätsprüfung auch an Auskunfteien übermitteln und ggf. an verbundene Unternehmen weitergeben, soweit dies für Vertragserfüllung notwendig ist.
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung bei PayPal jederzeit widerrufen. Dies beeinträchtigt jedoch nicht jene Daten, die gesetzlich für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind.
Die Nutzung von PayPal dient der sicheren Zahlungsabwicklung und beruht auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Datenschutzerklärung von PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
15. Ihre Rechte als betroffene Person
15.1 Recht auf Bestätigung
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.
15.2 Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit eine kostenlose Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und eine Kopie dieser Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben anzufordern.
15.3 Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
Sie können die Berichtigung falscher oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen und deren Vervollständigung fordern, soweit dies für die Verarbeitung erforderlich ist.
15.4 Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind und die Verarbeitung nicht mehr notwendig ist.
15.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
15.6 Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
Sie können verlangen, Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.
15.7 Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO
Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf berechtigten Interessen basiert, widersprechen. Dies umfasst auch das Profiling. Nach Ihrem Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder es dient der Rechtsverteidigung.
Für Direktwerbung können Sie der Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Weitere gesetzlich geregelte Widersprüche sind ebenfalls möglich.
15.8 Widerrufsrecht bezüglich Einwilligungen
Erteilte Einwilligungen zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
15.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren.
16. Speicherung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für den vorgesehenen Zweck oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nötig ist. Nach Ablauf dieser Fristen oder wenn der Zweck erloschen ist, werden die Daten gelöscht oder gesperrt.
17. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Die Aufbewahrungsdauer richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben. Nach Ablauf dieser Fristen werden personenbezogene Daten routinemäßig entfernt, sofern sie nicht zur Vertragserfüllung oder Anbahnung erforderlich sind.
18. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Februar 2021.
Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Webseite, unserer Dienstleistungen oder aufgrund veränderter gesetzlicher und behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.
Die jeweils gültige Fassung der Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website unter https://bachelorarbeitenghostwriter.com/datenschutzerklaerung“ einsehen sowie ausdrucken.